Faszination Boulder Opal aus Australien
Die schönsten Boulderopale kommen aus Queensland in Australien.
Die strahlenden Farben des Opals beruhen auf der Lichtbrechung an Kieselgelkügelchen, die dicht an dicht im Stein sitzen. Sie verursachen das Changieren des Opals aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Je dicker und geordneter die Kügelchen sind, desto größer ist das Farbspektrum und Farbsättigung.
Boulderopale sind mit ihrem intensiven Farbenspiel in der Welt der Edelsteine einzigartig. Je klarer das Farbenspiel, desto kostbarer und teurer ist der Stein. Je besser und gleichmäßiger die Färbung, desto höher ist der Wert. Besonders rote Farbfelder sind selten und begehrt. Grün- und Blautöne sind gängiger und damit etwas presiwerter.
Ob die Farbeffekte gleichmäßig verteilt sind, sieht man durch Drehen des Steins um die eigene Achse. Bei einem guten Opal verteilt sich die Farbe ohne “tote” Stellen über die gesamte Oberfläche.
Während die meisten Edelsteine in festgelegten Größen und Formen geschliffen werden, findet man Opale häufig in “muggeligen” Freiformen. Das zielt darauf ab, das Farbspiel des Rohsteins möglichst gut zur Geltung zu bringen. Die unregelmäßigen Formen machen jeden Stein zu einem Unikat.
Alle Opale sind relativ weich, druck- und stoßempfindlich. Als Ringstein bietet sich eine Zargenfassung an da der Stein hierdurch besser geschützt ist. Auch auf Säuren und Laugen reagiert der Opal empfindlich. Aufgrund seiner porösen Struktur schaden ihm Parfüm, Seife und Reinigungsmittel aller Art. Vor dem Spülen, Waschen oder Eincremen sollte man den Opalschmuck ablegen.
Boulder-Opal – ein Feuerwerk in Stein gebettet; immer ein individuelles Einzelstück!
Material
- Gold
- Boulder-Opal