Saphir ist nicht immer blau
Der Saphir gehört wie der Rubin zur Familie der Korunde. Der Korund ist nach dem Diamant der härteste Edelstein. In der Industrie wird Korund als Schleifmittel verwendet.
Der Saphir wird am häufigsten in den unterschiedlichsten Blautönen gefunden – von himmelblau über kornblumenblau bis hin zu tintenfarbig und schwarzblau. Der Blauton der Birma oder Kaschmir Saphire ist die gefragteste und teuerste Farbe.
Allgemein bezieht sich der Name Saphir immer auf den blauen Saphir. Es gibt Saphire in vielen weiteren Farben. Von gelb, grün, orange über rosa, violett bis hin zu weißen Saphiren. Nicht blaue Farbvarianten müssen namentlich gekennzeichnet werden, z.B. grüner Saphir oder gelber Saphir.
Der Name Saphir stammt aus dem Lateinischen „sapphirus“, der sich aus dem Griechischen „sappheiros“ ableitet. Die Bedeutung ist „blau“. Vielleicht aber leitet sich Saphir ab von aramäisch sampîr (aramäisch Saphira = ‚die Schöne‘).
Die Farbvielfalt der Saphire läßt in der Gestaltung keine Wünsche offen. Besonders die multicolor Stränge faszinieren durch Ihre Farbigkeit und Brillanz. Für diese Kette haben wir einen Strang facettierte bunte Saphire verwendet. Goldene Ösen sind in unregelmäßigen Abständen eingefädelt. Die individuell angefertigten spiralförmigen Zwischenteile lockern das Bild der Kette auf.
Bunte Saphire mit Goldelementen – ein ganz besonderes Schmuckstück. Eine Kette, die zu jedem Anlass getragen werden kann. Sie passt fast immer zur Garderobe.
Material
- Gold
- Saphir multicolor