Roségold Trauringe mit Mokume Gane

Roségold mit Augen und Linienmuster in Palladium und Silber

Das warme Roségold zeigt einen tollen Kontrast zum  Mokume Gane Teil aus Palladium und Silber .

An diesem Paar Ringe erklären wir die Herstellung der Mokume Gane Technik:

Silber und Palladium Bleche
Weiter
Silber und Palladium Bleche geschichtet
weiter
Silber und Palladium Bleche zusammen gebunden
weiter
Bleche im Feuer verschweißt
weiter
Palladium und Silber Bleche zusammen geschweißt
weiter
Palladium Silber Barren verfeilt
weiter
Barren rund gepresst
weiter
Barren lang geschmiedet
weiter
Tordieren des Barrens
weiter
Löcher bohren
weiter
Aufsägen des Barrens
weiter
fertig aufgesägter Barren
weiter
Barren aufdornen
weiter
Barren weiter aufdornen
weter
fast rund geschmiedet
weiter
rund geschmiedet
weiter
immer wieder ausglühen
weiter
groß genug geschmiedet
weiter
alles fertig geschmiedet
weiter
Mokume Gane auf Rosegoldringe gestülpt
Mokume Gane auf Rosegoldringe gestülpt
weiter
zusammen löten
weiter
fertig
Previous
Next

Um  diese Ringe herzustellen sind viele Schritte nötig:
Zuerst bereiten wir die Bleche vor. Die Silber- und Palladium Bleche schneidet man gleich groß zu. Danach werden sie sauber geschmirgelt und mit Spiritus gereinigt. Die Bleche stapelt man abwechselnd aufeinander. Damit sie beim Verschweißen nicht verrutschen müssen sie mit Draht fixiert werden.

Nun folgt der spannende Teil: das Verschweißen der Bleche. Die zusammen gebundenen Bleche müssen so lange erhitzt werden bis das Silber anfängt zu schmelzen. Dabei muss man aufpassen, dass das Silber nicht zu heiß wird. Das Silber schmilzt eher als das Palladium. Wenn der Barren beim Schmelzen zu heiß wird läuft das Silber heraus. Man hätte keine gleichmäßigen Schichten im Barren.

Nach dem Verschweißen der Bleche kann man den Barren sauber verfeilen. Nun erkennt man ob alle Bleche miteinander verschmolzen sind. Wenn alles gut verschweißt ist wird der Barren langsam rund gepresst. Nach einer Verformung von ca. 10% muss das Material ausgeglüht werden. Denn sonst kann der Barren aufreißen. Nun wiederholt man den Vorgang des Pressens und Ausglühens so lange bis der Barren die entsprechende Länge und Dicke hat. 

Bei diesen Ringen ist ein Muster aus diagonalen Linien und Augen gewünscht. Um die schrägen Linien zu erhalten wird der ganze Barren gedreht. Hierzu spannen wir den Barren im Schraubstock ein und tordieren vorsichtig das Stück. Auch hier muss man nach jeder Drehung glühen. Durch das Ausglühen entspannt sich das Material und man kann weiter arbeiten.

Nachdem die gewünschte Drehung erreicht ist bohrt man Löcher in den Barren. Dann wird das Stück zwischen den Löchern aufgesägt. Nun kann man mit einem schmalen Punzen das Stück “aufdornen”. Vorsichtig wird der Schlitz immer weiter gedehnt, Nach jeder Dehnung muss man ausglühen. In die silbernen Flächen neben den Linien werden Löcher gebohrt. Hier entstehen die “Augen”. Durch das Schmieden, Nachbohren der Löcher und immer wieder Ausglühen des Barrens entsteht nach vielen Schritten das gewünschte Muster. Zusätzlich zum Mokume Gane haben wir Ringe aus Roségold angefertigt. Die Silber-Palladium Ringe werden solange geschmiedet bis sie auf die Roségoldringe geschoben werden können. Wenn die Mokume Gane Ringe stramm auf die Goldringe passen wird alles verlötet. Zum Schluss werden die Ringe sauber verfeilt, geschmirgelt und mattiert, damit das Muster gut zu Geltung kommt.

Ein individuelles Paar Mokume Gane Eheringe ist entstanden.

Material

  • Silber
  • Palladium
  • Roségold

Betriebsferien

Wir machen vom Montag, den 14.09. bis einschließlich Samstag den 26.09.2020 Betriebsferien.

Ab Montag, den 28.09.2020 sind wir telefonisch wieder für Sie erreichbar. Donnerstags bis Samstag zwischen 11:00 – 18:00 Uhr ist unsere Schmuckwerkstatt auch wieder wie gewohnt für Sie geöffnet.
Anne Bach und Team